Deutschstunde
2013/14
11.g
15. 4.
als ob
Konjunktionen
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg12_04.htm
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=150
Konjunktiv
http://www.grammatiktraining.de/konjunktiv2/grammatikuebung-waere-oder-wuerde.html
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=147
http://www.grammatiktraining.de/konjunktiv2/grammatiktest-konjunktivformen-bestimmen.html
http://www.grammatiktraining.de/konjunktiv2/schreibuebung-irreale-wuensche-im-konjunktiv2.html
http://www.grammatiktraining.de/konjunktiv2/schreibuebung-hoefliche-bitten-mit-dem-konjunktiv2.html
Zeitungen
Deutschland
http://www.faz.net/s/homepage.html
http://www.fr-online.de/home/-/1472778/1472778/-/index.html
Österreich
Schweiz
Ungarn
25. 3.
Konjunktionen
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=150
bevor, nachdem, während
http://courseware.nus.edu.sg/e-daf/kimdh/Intermediate%20German%20II/Einheit%2017/E17_bevor_nachdem_match.htm
http://deutschsprechen.free.fr/derchefsub.htm
http://courseware.nus.edu.sg/e-daf/cwm/la3202gr/e17/nachzeit.htm
http://courseware.nus.edu.sg/e-daf/kimdh/Intermediate%20German%20II/Einheit%2017/Nachdem_quiz.htm
Plusquamperfekt:
http://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/zeitformen/plusquamperfekt/uebungen
Um zu, ohne zu, anstatt zu
http://www.saunalahti.fi/~michi1/uebungen/umzu.htm
http://www.onlinedeutsch.de/B14/Stunde5/SchuettelsaetzeUmwelt1.htm
http://courseware.nus.edu.sg/e-daf/cwm/la3202gr/e14/infkonj.htm
Wiederholung:
Zu + Infinitiv:
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b1/b1_kap2_zu.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg11_02.htm
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=170
Finalsätze und kausale Nebensätze:
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b1/b1_kap5_nebensaetze.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg11_01.htm
als, wenn, wann, ob
http://faculty.mercer.edu/weintraut_ej/grammar/alswennwann1.htm
http://www.inawe.de/don/nebensaetze/alswennwann1.htm
http://courseware.nus.edu.sg/e-daf/sbnn/lag3202/ELD2-17%20NS%20als%20wenn.htm
http://www.saunalahti.fi/~michi1/uebungen/wennals.htm
http://faculty.vassar.edu/vonderem/deutsch_heute/Kapitel11/Ubungen/als_wenn_wann1.html
http://faculty.vassar.edu/vonderem/deutsch_heute/Kapitel11/Ubungen/als_wenn_wann2.html
http://faculty.vassar.edu/vonderem/deutsch_heute/Kapitel11/Ubungen/als_wenn_wann_ob1.html
http://faculty.vassar.edu/vonderem/deutsch_heute/Kapitel11/Ubungen/als_wenn_wann_ob2.html
http://faculty.mercer.edu/weintraut_ej/trans/transint2.htm
25. 02. 2014
Spiele zum Wortschatz und Leseverstehen
http://www.angenehmdeutsch.de/wordpress/2013/11/18/10-witze-uber-die-deutsche-sprache/
http://www.purposegames.com/game/589
http://ludolingua.de/ludothek/ludothek.html
http://www.purposegames.com/game/capitals-states-in-germany-quiz
http://www.purposegames.com/game/german-states-bundeslander-quiz
http://www.purposegames.com/game/1a6c124c/info
http://www.berlin.de/special/spiele/berlinbummler/
http://www.berlin.de/quiz/index.php/4837?
http://www.purposegames.com/game/b1fa20b3
http://www.purposegames.com/game/giving-directions-in-german-quiz
http://www.purposegames.com/game/deusche-verben-german-verbs-quiz
Märchenmemory
http://www.grammatikdeutsch.de/html/marchen_1.html
Märchenquiz
http://www.grammatikdeutsch.de/html/marchen_2.html
http://www.grammatikdeutsch.de/html/marchen_3.html
Adjektive
http://www.grammatikdeutsch.de/html/adjektiv_4.html
http://www.grammatikdeutsch.de/html/adjektiv_2.html
http://www.grammatikdeutsch.de/html/adjektiv_3.html
http://www.grammatikdeutsch.de/html/adjektiv_5.html
Passiv
http://www.grammatikdeutsch.de/html/aktiv_und_passiv_3.html
Memory
http://www.goethe.de/ins/si/lju/lrn/onl/de10470531.htm
Bildwörterbuch
http://bildwoerterbuch.pons.com/kommunikation-und-buerotechnik/kommunikation/telefonieren/handy.php
Stolpersteine
Leseübung. Welches Wort passt nicht in
den Satz? Klicke das entsprechende
Wort an.
http://www.legasthenie-software.de/cgi-bin/wwwklex.prg
Klexklick
Lese-
und Konzentrationsübung. Nach
und nach wird das Bild sichtbar.
Sobald du erkannt hast, um was
es sich handelt,
musst du auf der rechten
Seite das richtige Wort anklicken.
http://www.legasthenie-software.de/cgi-bin/wwwklex.prg
Merkfix
Lese-
und Konzentrationsübung. Versuche
dir die Reihenfolge der Wörter zu
merken.
http://www.legasthenie-software.de/cgi-bin/wwwklex.prg
Draggle
Schreibübung. Versuche die Buchstaben mit der Maus so nach
oben zu bewegen,
dass sich sinnvolle Wörter ergeben.
http://www.legasthenie-software.de/cgi-bin/wwwklex.prg
Bild
zum Wort finden
Leseübung. Versuche die Karte
zu finden, die der Vorlage entspricht.
http://www.legasthenie-software.de/cgi-bin/wwwklex.prg
******************************************
17. 12. 2013
Kurz vor Weihnachten
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-plus/fset.php?Volume=3&Unit=7&Exercise=2&SubExercise=1
Memo-Spiel: Kleidung
Akkusativ
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-plus/fset.php?Volume=2&Unit=6&Exercise=2&SubExercise=1
Personalpronomen: Akkusativ, Dativ
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-plus/fset.php?Volume=2&Unit=7&Exercise=3&SubExercise=1
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-plus/fset.php?Volume=3&Unit=7&Exercise=3&SubExercise=1
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-plus/fset.php?Volume=2&Unit=6&Exercise=4&SubExercise=1
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-plus/fset.php?Volume=2&Unit=7&Exercise=4&SubExercise=1
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-plus/fset.php?Volume=3&Unit=7&Exercise=5&SubExercise=1
Memo-Spiel
Wie heißt das Fest?
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-plus/fset.php?Volume=2&Unit=7&Exercise=6&SubExercise=1
Geschenke verpacken
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-plus/fset.php?Volume=3&Unit=7&Exercise=6&SubExercise=1
Relativpronomen und Konjunktionen
http://www.dsporto.de/ubungen/relativ5.htm
http://www.dsporto.de/ubungen/relativ9.htm
http://www.dsporto.de/ubungen/relativ10.htm
Wo
http://www.dsporto.de/ubungen/relativ7.htm
*******************************
29. 4.
Passiv Präsens
Passiv Präteritum
http://www.ralf-kinas.de/passiv.html
Körperteile
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_a1/a1_kap8_artikel.htm
http://www.purposegames.com/game/1464
Schreib die Namen der Körperteile, die du hörst! Wozu dienen sie?
http://www.youtube.com/watch?v=631Hj52M4jw
http://www.scoop.it/t/lieder-im-deutschunterricht
10. g
29. 4.
Einstufungstest
http://www.cornelsen.de/sites/einstufungstest/DaF_Pluspunkt_Deutsch/B1/Banshee.html
http://www.cornelsen.de/sites/einstufungstest/DaF_studio_d/B1/Banshee.html
http://www.alpha.at/deutsch-lernen/test_d.php
http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx
Nebensätze:
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg12_04.htm
**************************************************************
8. 4.
Frühlingsblumen
http://www.land-der-woerter.de/daf_interaktiv/hot_potatoes/fruehlingsblumen/frueblueher.htm
http://www.youtube.com/watch?v=7rHWnRHd3lg&feature=related
1. Die Atmosphäre:
Aufgabe: Unterstreicht die Adjektive, die eurer Meinung nach zur Atmosphäre/Stimmung in dem Lied passen:
2. „Und ich mal` mir einfach meine Welt“
Die Zeilen des Refrains sind ein bisschen durcheinander geraten.
Aufgabe: Bringt die Zeilen des Refrains beim Hören in die richtige Reihenfolge:
a. Oh Oh Oh Oh Oh Oh
b. Voller bunter Farben entdeckt
c. Hier ist alles perfekt
d. Da Da Da Dab Dab Da Da
e. Ich hab`ein ganzes Meer
f. Und ich mal` mir einfach meine Welt
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
e |
|
|
|
|
|
3a. „Wie es mir gefällt“
Aufgabe: Schreibt in die Lücken die passenden Ausdrücke.
erträumen - wunderschönen Ort - meine Augen - gefällt
Und ich schließe ____________________
…
An einem __________________________
…
…
Hier kann ich alles so _________________
Wie es mir __________________________
4. Freiheit
Was verbindet ihr mit Freiheit, beziehungsweise Freisein?
Aufgabe 4a: Sprecht in eurer Gruppe darüber und ergänzt dann jeder für sich die angefangenen Sätze:
Wenn ich an Freiheit denke,
sehe ich _______________________________.
höre ich _______________________________.
rieche ich ______________________________.
spüre ich ______________________________.
Welche Adjektive fallen euch zu dem Wort Freiheit ein?
Aufgabe 4b: Notiert fünf Adjektive, die eurer Meinung nach zu dem Wort Freiheit passen.
Adjektive:
5. „Hier sind alle Dinge leuchtend“
Unter die Verben im Kasten haben sich fünf Adjektive gemischt.
Aufgabe: Unterstreicht die Adjektive und vergleicht sie mit euren Adjektiven in Aufgabe 4b
7. Berge: Meer aus Farben
Aufgabe: Hört nun das ganze Lied von „Berge“. Ergänzt dann die fehlenden Wörter im Text.
Meer aus Farben
Mit nur einem Wimpernschlag
Kann ich übers 1 ______________laufen Augen
Und die Wellen unter mir
Sind 2 _______________in meinem Ohr Ort
Ich leg alles einfach ab
Und ich schließe meine 3 ______________ Wasser
Und dann treib ich in der Strömung
An einem wunderschönen 4 _______________ Melodien
Hier sind alle Dinge leuchtend
So leicht und so lebendig
Hier kann ich alles so erträumen
Wie es mir gefällt
Ich hab`ein ganzes Meer
Voller bunter Farben entdeckt
Da Da Da Dab Dab Da Da
Und ich mal mir einfach meine Welt
Hier ist alles perfekt
Oh Oh Oh Oh Oh Oh
Hier weht der süße Duft der 5 _________________ Ozean
Aus jeder Himmelsrichtung
Hier erfüllt sich meine 6
____________________ Sehnsucht
Endlich voll und ganz zu sein
Hier fließen alle meine 7 _____________________ Wünsche
Zusammen in die Brandung
Denn mein Leben ist ein 8 _____________________ Freiheit
Und ich tauche ganz tief ein
Ich hab`ein ganzes Meer
Voller bunter Farben entdeckt
Da Da Da Dab Dab Da Da
Und ich mal mir einfach meine Welt
Hier ist alles perfekt
Oh Oh Oh Oh Oh Oh
Und ich hab`das 9 ______________ Luft
und die Leichtigkeit in meinem Gepäck
Da Da Da Dab Dab Da Da
Denn ich hab`heut ein ganzes Meer
Voller bunter Farben entdeckt
Oh Oh Oh Oh Oh Oh
Es ist leicht zu spüren
Dass jede Schwingung in der 10 _________________ Gepäck
Uns zum Träumen verführt
Weil es uns inspiriert
Wenn wir die 11 ___________um uns verändern Leben
Und alles wieder neu erblüht
Ich hab`ein ganzes Meer
Voller bunter Farben entdeckt
Da Da Da Dab Dab Da Da
Und ich mal mir einfach meine Welt
Hier ist alles perfekt
Oh Oh Oh Oh Oh Oh
Und ich hab`das Leben
und die Leichtigkeit in meinem 12 _______________ Welt
Da Da Da Dab Dab Da Da
Denn ich hab`heut ein ganzes Meer
Voller bunter Farben entdeckt
Oh Oh Oh Oh Oh Oh
Yeah!
8. Unsere Welt
Aufgabe: Was würdet ihr in eurer Welt gerne verändern? Was soll so bleiben, wie es ist? Sprecht in eurer Gruppe darüber.
Das möchten wir verändern: |
Das soll bleiben, wie es ist: |
|
|
9. “Ich mal` mir einfach meine Welt
Hier ist alles perfekt”
Was wird alles in deiner gemalten Welt gemacht?
Bilde 5 Passivsätze!
*************************************************************************
http://landeskunde.wordpress.com/filme/
http://www.pasch-net.de/pas/cls/leh/unt/ldm/deindex.htm
http://www.pasch-net.de/pas/cls/sch/jus/mus/arc/deindex.htm#3305417
18. 3.
Lassen
I. Lassen und
nicht lassen
Du machst nichts selbst. Ergänzen Sie die Sätze mit „lassen“ wie im Beispiel.
Beispiel: Du besorgst deine Zeitung nicht selbst. Du lässt deine Zeitung
besorgen.
1. Du suchst dein Handy nicht selbst.
Du............................................................................................................................................
2. Du reparierst deine Waschmaschine nicht selbst.
Du............................................................................................................................................
3. Du putzt dein Fahrrad nicht selbst.
..................................................................................................................................................
4. Du gießt deine Blumen nicht selbst.
..................................................................................................................................................
5. Du kaufst nicht selbst ein.
..................................................................................................................................................
6. Du putzt die Fenster nicht selbst.
..................................................................................................................................................
7. Du bezahlst die Stromrechnung nicht selbst.
..................................................................................................................................................
8. Du kochst dein Essen nicht selbst.
..................................................................................................................................................
II. Das macht alles meine Frau. Bilden Sie Sätze
mit „lassen“ wie im Beispiel.
den Urlaub buchen – die Fahrkarten kaufen – die Sitzplätze suchen –
nach dem Weg fragen – die Koffer tragen – das Restaurant auswählen –
das Essen bestellen – den Kellner rufen – die Rechnung bezahlen
Ich lasse immer meine Frau den Urlaub buchen.
.......................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................
III. Verbinden Sie die Sätze wie im Beispiel.
Beispiel: Ich lasse meine Tochter die Bilder machen. Ihr Hobby ist Fotografieren.
Ich lasse meine Tochter, deren Hobby Fotografieren ist, die Bilder machen.
1. Ich lasse meinen Bruder den Weg erklären. Sein Orientierungssinn ist sehr gut.
..................................................................................................................................................
2. Ich lasse meine Frau die Gäste begrüßen. Ihre Freundlichkeit bewundere ich.
..................................................................................................................................................
3. Ich lasse meinen Chef die Verabredung machen. Sein Terminkalender ist sehr
voll.
..................................................................................................................................................
4. Ich lasse meine Nachbarin den Brief korrigieren. Ihre Muttersprache ist
Deutsch.
..................................................................................................................................................
5. Ich lasse meine Mutter kochen. Ihre Kochkunst ist bekannt.
..................................................................................................................................................
IV. Ich lasse … nicht. Bilden Sie die Sätze wie im
Beispiel.
Beispiel: Meine Schwester hat keinen Orientierungssinn. (nach dem Weg fragen)
Ich lasse sie nicht nach dem Weg fragen.
1. Meine Schwester ist fremd hier. (den Weg erklären)
..................................................................................................................................................
2. Mein Sohn ist krank. (zur Schule gehen)
..................................................................................................................................................
3. Meine Mutter ist vergesslich. (allein aus dem Haus gehen)
..................................................................................................................................................
4. Mein Mann ist sehr müde. (Auto fahren)
...........................................................................................................................................
http://www.quia.com/quiz/765728.html?AP_rand=315796695
http://nauczyciel.wsipnet.pl/serwisy/niemiecki/09_2005/z3.php
Wiederholung
Reflexive Verben
http://www.aufgaben.schubert-verlag.de/xg/xg06_07.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg06_06.htm
http://www.passwort-deutsch.de/lernen/band3/lektion14/aktivitaet09.htm
http://www.saunalahti.fi/~michi1/uebungen/reflexvb.htm
*****************************************
25.2.
Passiv Ostern
http://www.land-der-woerter.de/daf_interaktiv/hot_potatoes/passiv/ostern_3.htm
Adjektive
http://www.grammatiktraining.de/spiele/krokoadj.html
Verben mit Präpositionen
http://www.grammatiktraining.de/spiele/verbprsp.html
Perfekt mit haben oder sein
http://www.grammatiktraining.de/spiele/schiffespiel_perfektbildung.html
12.2.
***
Noch ein bisschen Grammatik
http://www.youtube.com/watch?v=7AMz5qFAteA
Aufgabenblatt
Drück die 1
|
ba ba ba ba ba bada bab
|
http://www.songtexte.com/songtext/annett-louisan/druck-die-1-33cc24b1.html
****************************************************************************
Beim Arzt
10. 12.
Wien: Landkarte
http://www.wien.gv.at/kulturportal/public/
Wien (Schülerblatt 1)
Stephansdom und Umgebung
1.Wer ist diese Figur, und wo kannst du sie sehen? Welche Informationen hast du über sie erfahren?
2.Wie heißt diese Straße? Wo ist das?
3. Was ist das? Was weißt du darüber?
Hofburg (Schülerblatt 2)
1. Wozu diente die Hofburg?
2. Welche Funktionen hat die Hofburg heute.
3. Wessen Appartements kann man in der Hofburg besichtigen?
4. Welche spezielle Geschenke kann man in Wien für Freunde und Familie kaufen, wie viel kosten sie?
5. Wer hat das Buch “Elisabeth. Kaiserin wider Willen” geschrieben?
6. Von wann bis wann lebte Franz Joseph?
7. Wie viele Kinder hatte Franz Joseph?
8. Wo befinden sich die österreichischen Reichsinsignien?
9. In welcher Kirche befindet sich das Grabmal von Erzherzogin Marie Christine (1742 - 1798), 1805 geschaffen von Antonio Canova (1757 - 1822)?
*******************
3. 12.
http://www.ekartenwelt.de/k-feier-nikolaus
Advent
http://www.hueber.de/sixcms/media.php/36/advent.pdf
http://www.klett.de/alias/655346
10. f
1. 12.
Einparken
http://www.origo.hu/auto/20121127-a-vilag-legprecizebb-parhuzamos-parkolasa-rukvercben-video.html
Advent
http://www.hueber.de/sixcms/media.php/36/advent.pdf
Adjektive
Adjektive (1-2-3):
http://www.d-a-f.net/kartoffel.htm
Adjektivdeklinationen gemischt:
http://www.dsporto.de/ubungen/deklinationstart.htm
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=165
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=166
*************************
15. 10.
Perfekt:
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_a1/a1_kap5_partizip_zwei1.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_a1/a1_kap5_partizip_zwei2.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg04_08.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg04_09.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg04_10.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg04_11.htm
Wechselpräpositionen
http://www.passwort-deutsch.de/lernen/band2/lektion8/aktivitaet06.htm
http://www.interdeutsch.de/Uebungen/wechselpr.htm
http://www.interdeutsch.de/Uebungen/poet.htm
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=143
Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ (2 Übungen)
http://www.d-a-f.net/kartoffel.htm
Präpositionen mit Akkusativ
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=158
Präpositionen
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=167
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_a1/a1_kap2_praepositionen.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_a1/a1_kap7_logik.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg04_12.htm
Fragewörter:
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg01_04.htm
* * *
10. g
Jojo sucht das Glück
http://www.dw.de/dw/0,,13359,00.html
Hörverstehen
http://www.goethe.de/lrn/pro/sd1/data/hoeren.htm
Wiederholung der Grammatik
KON-TAKT 1
Lektionen 1-5
20.
2.
Personalpronomen
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=154
http://www.grammatiktraining.de/pronomen/personalprmc.html
http://www.grammatiktraining.de/pronomen/personalklmc.html
http://www.grammatiktraining.de/pronomen/personalprschreib.html
weiter
http://www.grammatiktraining.de/pronomen/pronomenmix.html
weiter
http://www.grammatiktraining.de/pronomen/perspronmc.html
Start
Verben
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=159
Trennbare Verben
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=160
Modalverben
http://www.stufen.de/index.php?name=EZCMS&page_id=89&menu=1
Verben mit Akkusativ
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=156
Verben mit Dativ
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=157
Verben mit Dativ und Akkusativ
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=144
Possessivpronomen
http://www.grammatiktraining.de/pronomen/possessivklmc.html
http://www.grammatiktraining.de/pronomen/possessivklschreib.html
http://www.grammatiktraining.de/pronomen/posspronklschreib.html
http://www.grammatiktraining.de/pronomen/posspronzieh.html
http://www.grammatiktraining.de/pronomen/posspron2klmc.html
Präpositionen
http://www.grammatiktraining.de/uebungen/praepakk_cha.html
http://www.grammatiktraining.de/uebungen/praepdatcha.html
Wortschatz: Stadt, Einkaufen
http://www.stufen.de/index.php?name=EZCMS&menu=1&page_id=91
13. 12.
http://www.acampitelli.com/der_den.htm
10. 10.
I.
Zwei Fenster öffnen!
Hausaufgabe:
Wo liegen diese Städte in
Deutschland?
http://www.q-world.de/portal/spiele/spielen/geospiele/geo-q-1a-deutsche-staedte/13
II.
WEITER
A1.1 Übungen
A1.1 Lektion 1 Teil 1
Ich komme aus WEITER
Woher kommen sie?
Grammatik
Woher kommen die Personen?
Die Himmelsrichtungen
Wie heißen Sie? (Mündlich antworten in der Gruppe)
Teil 2
Wörter buchstabieren
Am Telefon (Mündlich antworten in der Gruppe)
Teil 4
Wie heißt du?
Theresa erzählt von sich
Ein Interview mit Theresa WEITER
Interviewen Sie Julia!
Teil 5
Wo spricht man Deutsch?
Länder und Artikel2
Grammatik: die Personalpronomen du und Sie
http://www.deutsch-lernen.com/anfaengerkurs/uebung1_1.php
http://www.deutsch-lernen.com/anfaengerkurs/uebung2_1.php
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=141
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=142
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=155
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=189
26. 9
Sich vorstellen
(Zusammen hören)
http://www.bbc.co.uk/languages/german/lj/intros/slideshow/summary.shtml
http://www.bbc.co.uk/languages/german/lj/intros/sequencing/
Familie und Freunde
(Zusammen hören)
http://www.bbc.co.uk/languages/german/lj/family/slideshow/summary.shtml
http://www.bbc.co.uk/languages/german/lj/family/sequencing/
http://www.bbc.co.uk/languages/german/lj/language_notes/mein.shtml
Sich vorstellen
http://www.passwort-deutsch.de/lernen/band1/lektion1/aktivitaet02.htm
Kennen lernen
http://www.goethe-verlag.com/book2/HU/HUDE/HUDE003.HTM
http://www.goethe-verlag.com/book2/HU/HUDE/HUDE004.HTM
http://www.goethe-verlag.com/book2/HU/HUDE/HUDE005.HTM
http://www.goethe-verlag.com/tests/UD/UDTA001.HTM
http://www.saunalahti.fi/~pohalone/kompass3/5b.htm
Konjugation der Verben
http://www.grammatiktraining.de/uebungen/verbformenmc.html
Artikel
http://www.interdeutsch.de/Uebungen/artikel.htm
Berühmte Deutsche
http://www.saunalahti.fi/~pohalone/kompass3/8mm.htm
http://www.iik.com/uebungen/gewinnspiele/spiel_06.html
Spiele zum Wortschatz und
Leseverstehen
Stolpersteine
Leseübung. Welches Wort passt nicht in
den Satz? Klicke das entsprechende
Wort an.
http://www.legasthenie-software.de/cgi-bin/wwwklex.prg
Klexklick
Lese-
und Konzentrationsübung. Nach
und nach wird das Bild sichtbar.
Sobald du erkannt hast, um was
es sich handelt,
musst du auf der rechten
Seite das richtige Wort anklicken.
http://www.legasthenie-software.de/cgi-bin/wwwklex.prg
Merkfix
Lese-
und Konzentrationsübung. Versuche
dir die Reihenfolge der Wörter zu
merken.
http://www.legasthenie-software.de/cgi-bin/wwwklex.prg
Draggle
Schreibübung. Versuche die Buchstaben mit der Maus so nach
oben zu bewegen,
dass sich sinnvolle Wörter ergeben.
http://www.legasthenie-software.de/cgi-bin/wwwklex.prg
Bild
zum Wort finden
Leseübung. Versuche die Karte
zu finden, die der Vorlage entspricht.
http://www.legasthenie-software.de/cgi-bin/wwwklex.prg
20. 9.
Schritte international
Band 1
Lektion 1.
Sich vorstellen:
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=1&Exercise=2&SubExercise=1
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=1&Exercise=3&SubExercise=1
Länder, Sprachen:
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=1&Exercise=4&SubExercise=1
Sätze ordnen:
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=1&Exercise=5&SubExercise=1
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=1&Exercise=5&SubExercise=2
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=1&Exercise=5&SubExercise=3
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=1&Exercise=5&SubExercise=4
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=1&Exercise=5&SubExercise=5
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=1&Exercise=5&SubExercise=6
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=1&Exercise=5&SubExercise=7
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=1&Exercise=5&SubExercise=8
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=1&Exercise=7&SubExercise=1
Lektion 2
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=2&Exercise=1&SubExercise=1&ExerciseUrl=schr1intL2ex1.htm
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=2&Exercise=2&SubExercise=1
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=2&Exercise=3&SubExercise=1
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=2&Exercise=5&SubExercise=1
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=2&Exercise=6&SubExercise=1
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=2&Exercise=7&SubExercise=1
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=2&Exercise=8&SubExercise=2
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=2&Exercise=8&SubExercise=3
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=2&Exercise=8&SubExercise=4
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=2&Exercise=8&SubExercise=5
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=2&Exercise=8&SubExercise=6
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=2&Exercise=8&SubExercise=7
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=2&Exercise=8&SubExercise=8
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=2&Exercise=8&SubExercise=9
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=1&Lection=2&Exercise=8&SubExercise=1
http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/index.php
*************************
Student Life: German for
Beginner:
http://www.youtube.com/watch?v=1gmhQHT6PHY&feature=related
Leonardo DiCaprio
http://www.youtube.com/watch?v=iC86e4qJD6Q&feature=related
6. 9.
*************************
Sein:
http://www.acampitelli.com/zwei.htm
Das ABC
http://www.youtube.com/watch?v=BeP9xghqJao&feature=related
Die Fantastischen Vier: MfG
http://www.youtube.com/watch?v=hDVFrLZ2khE
Text:
http://www.youtube.com/watch?v=pD56S7uPQyY
2.
3. Erste Stunde
Indirekte Rede: Übungen
http://www.dsporto.de/ubungen/indirektstart.htm
2.
3. Siebte Stunde
Leseverstehen
http://www.dsporto.de/ubungen/lv07.htm
http://www.dsporto.de/ubungen/lv08.htm
Deutsch
lernen
http://www.goethe-verlag.com/book2/HU/HUDE/HUDE019.HTM
http://www.goethe-verlag.com/book2/HU/HUDE/HUDE020.HTM
http://www.goethe-verlag.com/book2/HU/HUDE/HUDE021.HTM
2. 12.
Wo liegen diese
Städte in Deutschland?
http://www.q-world.de/portal/spiele/spielen/geospiele/geo-q-1a-deutsche-staedte/13
Jojo sucht das
Glück
Folge 13
http://www.dw-world.de/dw/0,,13372,00.html
****
Städtequiz:
Fakultation
16. 11.
http://www.oh.gov.hu/kozoktatas/oktv/oktv-2008-2009-elso
*********
http://www.oh.gov.hu/kozoktatas/oktv/oktv-korabbi
Zirkel
Jojo
sucht das Glück Folge 13.
Neue
Freunde
http://www.dw-world.de/dw/0,,13372,00.html
11. d
4. 6.
http://de.fifa.com/worldcup/destination/index.html
http://www.dfb.de/index.php?id=509815
http://www.dfb.de/index.php?id=30
http://de.fifa.com/worldcup/teams/index.html
http://www.stadionwelt.de/wm_
31. 5.
Finalsätze und kausale Nebensätze:
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b1/b1_kap5_nebensaetze.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg11_01.htm
Passiv:
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg09_08.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg09_10.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b2/b2_passiv1.htm
Passiv mit Modalverb:
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b1/b1_kap3_passiv.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg09_09.htm
Relativpronomen:
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b1/b1_kap4_relativpronomen.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg09_04.htm
Konjunktiv:
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg10_03.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b2/b2_konjunktiv-zwei1.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b2/b2_konjunktiv-zwei2.htm
Präfixe:
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg11_04.htm
Modalverben:
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul06/modalverben.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul06/modalverben_ue.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul06_erg/modalverben_ue2.htm
Perfekt:
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul12/perfekt.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul12/perfekt_ue.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul12_erg/perfekt_ue2.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul12_erg/perfekt_ue3.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul12_erg/perfekt_ue4.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul12/perfekt_ue1_frame.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_a1/a1_kap5_partizip_zwei1.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_a1/a1_kap5_partizip_zwei2.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg04_08.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg04_09.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg04_10.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg04_11.htm
Präteritum:
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b1/b1_kap8_praeteritum.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b2/b2_vergangenheit-verben1.htm
Verbformen:
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b2/b2_vergangenheit-verben2.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b2/b2_vergangenheit-verben3.htm
Präpositionen mit Akkusativ:
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul09/akkusativ_ue.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul09_erg/akkusativ_ue1.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul09_erg/akkusativ_ue2.htm
Präpositionen mit Dativ:
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul08/dativ_ue.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul08/dativ_ue1.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul08_erg/dativ_ue2.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul08/memory3.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul08/memory4.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul08_erg/praemix.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul08_erg/praemix1.htm
Wechselpräpositionen:
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul10/wechsel_ue.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul10/wechsel_ue1.htm
Aktions- und Positionsverben:
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul10_erg/aktion.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul10_erg/aktion01.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul10_erg/aktion02.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul10_erg/wortzuordnung/wortzuordnung.html
27. 5.
Wiederholung: Start neu 1-18.
Grammatik
Modalverben:
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul06/modalverben.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul06/modalverben_ue.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul06_erg/modalverben_ue2.htm
Perfekt:
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul12/perfekt.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul12/perfekt_ue.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul12_erg/perfekt_ue2.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul12_erg/perfekt_ue3.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul12_erg/perfekt_ue4.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul12/perfekt_ue1_frame.htm
Personalpronomen:
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg03_10.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg03_11.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul02/dativ1.htm
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul02/cross_dativ.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_a1/a1_kap7_zuhause.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_a1/a1_kap8_tagesablauf.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg03_09.htm
Adjektive
http://www.iik.de/uebungen/uebungsseite/uebliches/adjektivdeklination.htm
http://www.iik.de/uebungen/uebungsseite/uebliches/adjektivdeklin.htm